Angst, Panikattacken
Dr. Schleser

-
Auf die Atmung achten, möglichst tief und langsam Ein- und Ausatmen. Die Hand auf den Bauch legen und in den Bauch atmen. Dadurch wird die Hyperventilationstetanie (Kribbeln der Finger und Kribbeln um den Mund herum) vermieden.
-
Körperliche Symptome bewußt wahrnehmen, spüren und dasein lassen. Die körperlichen Symptome nicht als lebensbedrohlich überinterpretieren.
-
Der wahrgenommenen Energie im Körper ein Ventil geben, d.h. nicht starr im Bett liegen oder strarr auf Stuhl sitzen bleiben, sondern sich bewegen oder im Raum umhergehen.
-
Den Blick weiten, indem der Raum, die Gegenstände, die Umgebung in allen Richtungen bewußt wahrgenommen werden.
-
Bewußte mentale Kontrolle (Ablenkung) indem langsam rückwärts von 20 bis 0 gezählt wird.
-
Offener Kontakt zu vertrauten Menschen, zwischenmneschliche Nähe schafft ein Gefühl der Sicherheit (Berührung, Anschauen, Reden).
-
Die oben empfohenen Verhaltensweisen in Ruhe einzuüben! Während der Attacke wird es schwierig auf die Atmung zu achten, wenn dies voher nicht eingeübt wurde.
- Paradoxe Intervention: klingt kompliziert, ist es aber nicht! Der nahenden und schon körperlich und emotional wahrnehmbaren Panikattack nicht auszuweichen, sonder aktiv entgegenstellen und damit wieder Handllungskontrolle erwerben. Also in etwa so: "die Angstattacke will jetzt kommen, na gut, ich kenne das ja bereits, das Empfinden ist zwar sehr unangenehm, aber es hat mich bislang nicht umgebracht, also komm doch und gibs mir so richtig!" Von der sich fast automatisch einstellenden Fluchtreaktion quasi zum Angriff übergehen und dadurch das lähmende Ohnmachtsgefühl überwinden.
-
Mittelfristig: Das Vermeidungsverhalten bewußt machen (Angst vor der Angst) und ohne Selbstüberforderung Schritt für Schritt angstauslösende Situationen/Orte/Menschen wieder aufsuchen. Mit anderen Worten: im verständlichen Versuch die körperlichen Symptome der Angst zu vermeiden unangemessene Kontrollstrategien zu entwickeln!
-
Vermeidung von ständiger ängstlicher Selbstbeobachtung z.B. durch sportliche Betätigung.
-
Lernen körperliche Empfindungen wie Aufregung, Kribbeln, Wärmegefühl etz. als positive Energie und nicht sofort als negative Angstreaktion zu interpretieren. Die sogenannten Adrenalinjunkies suchen freiwillig immer wieder ähnliche Körpererfahrungen mit Angst, Anspannung und viel Nervenkitzel! Auch das Lesen und Anschauen von Krimis, Actionfilmen, etz. erfolgt freiwillig und wird als anregend erlebt aufgrund des dosierten Nervenkitzels!
-
Einschränkung von Informationskonsum, insbesondere in Form von Nachrichtensendungen, da vorwiegend negative und angstauslösende Informationen präsentiert werden: only bad news is good news!
-
Längerfristig: Als Notbremse, da die vorausgehenden Warnsignale wie zum Beispiel verschieden körperliche Beschwerden/Schmerzen oder psychische Störungen nicht beachtet wurden. Rückblickend die Angststörung als Chance zu sehen, die zu einer nötigen Kurskorrektur veranlasste. Sich zu fragen, was ist nicht meins oder tut mir nicht gut? Die Panikattacken fordern zur Kurskorrektur auf um nicht ein Leben lang einen Weg zu gehen, der einen nicht glücklich macht.
-
Wann habe ich meine Komfortzone aus Angst nicht überschritten und konnte daher auch einen notwendigen Entwicklungsschritt nicht vollziehen. Persönlichkeitswachstum ist ohne Mut mit Überwindung von Ängsten, d.h. ohne sich den Ängsten zu stellen und hindurchzugehen, nicht möglich.
-
(Nur für Fortgeschrittene: die Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit. Die Angst vor dem Tod, d.h. die Todesangst ist die stärkste aller Ängste. Es gibt Therapeuten, die die Überwindung der Todesangst als notwendige Voraussetzung für einen erweiterten Bewußsteinszustand und in der Folge auch als ein sorgen- und angsfreieres Leben beschreiben!)
-
Gab es Vorboten und Warnsingnale in der Vergangenheit die ignoriert wurden?
-
Fehlende Abgrenzung - Nein sagen können - gegebenüber Wünschen der Mitmenschen die den eigenen Werten, Wünschen, Zielen widersprechen?
-
Damit verbundene Gefühle wie Wut, Ärger, Schmerz oder Hass nicht zulassen zu können, um aufgrund der guten Erziehung niemanden zu enttäuschen und um nagende Schuldgefühle zu vermeiden?
Positive Aspekte der normalen Angst und Angstreaktion, d.h. der physiologischen Angstreakton: sie schützt uns vor Gefahren, macht wach, präsent und gibt uns Energie. Die Panikareaktion ist dann als ein zuviel an nicht in Handlung (Flucht oder Angriff) gebrachte Energie zu verstehen.
Vermutlich haben im Rahmen der Evolution eher die vorsichtigen und ängstlichen Vorfahren überlebt und ihre Gene an die nächste Generation weitergeben können.
Die Angstreaktion mit Sitz im Mittel- und Stammhirn ist schneller als unser willentliches Vernunftdenken vom Großhirn, so daß Gefahren automatisch durch reflexartige Körperreaktionen abgewehrt werden. Dieser Vorteil wird jedoch bei Panikattacken schnell zum Hindernis, da unser Großhirn quasi abgeschaltet wird und wir kaum einen klaren Gedanken fassen können.
Eine weitere und letzte Betrachtungsweise, die zur Selbstreflexion anregen kann. Nämlich Angst und Liebe als gengensätzliche Seinszustände zu beschreiben:
Gehen Sie hierfür am Besten in das Gefühl der Liebe hinein, was auch immer Sie lieben. Also die Liebe zum Partner, oder die Liebe zum Kind, der Eltern, oder die Liebe zum Tier oder, oder ... "ich Liebe das Meer, ich Liebe mein Hobby, ich Liebe es zu (Essen) ...... Welches Gefühl ist mit der Liebe verbunden? Welches mit der Angst? In der Regel fühlen Menschen wie folgt:
Liebe: ein Gefühl der Weite und Verbundenheit - Angst: ein Gefühl der Enge/Trennung.
Liebe: ein Gefühl der Leichtigkeit - Angst: ein Gefühl der Schwere.
Liebe: ein Gefühl von Energie zu haben - Angst: ein Gefühl der Schwäche.
Liebe: ein Gefühl der Leichtigkeit - Angst: ein Gefühl der Schwere
Liebe: ist eher licht und hell - Angst: dunkel
Das Gefühl der krankhaften Angst ist daher für stark betroffene Menschen wie "die Hölle auf Erden" zu erleben. Daher sollte diese Erkrankung möglichst rasch und effektiv behandelt werden. Um wieviel schöner ist es doch im Himmel der Liebe zu sein, wie oben demonstriert!
Manchmal ist auch die professionelle Hilfe in Form einer Psychotherapie erforderlich. Es gibt mittlerweile einige gut überprüfte Therapien zumeist auf kognitiv-verhaltenstherapeutischer Basis. Medikamente können zur Akuttherapie auch hilfreich sein, stellen aber keine Dauerlösung dar. Panikattacken sind immer eine dringende Aufforderung an den Betroffenen eine wie auch immer geartete Veränderung in ihrem Verhalten und in ihrem Leben herbeizuführen. Veränderung bedeutet aber auch seine vertraute Kompfortzone verlassen zu müssen, was natürlich wieder Ängste hervorrufen kann. Veränderung benötigt meistens Geduld und Zeit und kann nur Schritt für Schritt gelingen. Gute Freunde oder Familienmitglieder können im positiven Kontakt ein Gefühl der Sicherheit vermitteln. Hierfür ist aber die offene Kommunikation des Betroffenen über seine Zustände erforderlich. Die vom Patienten oft diffus-verwirrend geschilderten Symptome wie Schwindel, Luftnot, Herzrasen etz. werden leider auch oft falsch von Angehörigen verstanden und mit Aussagen wie "stell dich nicht so an, das bildest du dir nur ein, du bist doch gesund ..." kommentiert. Das mangelnde Verständnis liegt aber meist nicht an mangelnder Empathie, sondern an mangelnder eigener Erfahrung mit Angstzuständen und mit Panikattacken. Selbst in den Notaufnahmen der Krankenhäuser, wo Menschen mit Angstattacken häufig landen, werden Patienten mit Panikattacken oft fälschlicherweise auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Bluthochdruck oder Asthma untersucht, und ohne zutreffender Diagnose wieder nach Hause geschickt. In ihrer Not wenden sich dann die Betroffenen an "Dr. google" im Internet, was leider bekanntermaßen aufgrund der Fülle an unterschiedlichen Treffern nicht immer zur richtigen Diagnose führt! Nach meiner Erfahrung kennen sich leider auch nicht alle Hausärzte mit Angststörungen wie Panikattacken gleichermaßen gut aus. Der Gang zum Hausarzt kann aber der erste Schritt zur Diagnosefindung und Diagnosesicherung sein. Vermuten sie also bei sich anhand der oben beschriebenen Symptome an einer Panikstörung zu leiden, so trauen sie sich bitte, auch zu ihrem Hausarzt zu gehen und die Beschwerden mit ihrem Hausarzt zu besprechen.
